„Erlebnis Holz“ im Offenen Atelier
Für viele Gäste war die Arbeit mit Holz zunächst ungewohnt – das Material wirkt auf den ersten Blick schwer zu bearbeiten. Doch die natürliche Verbundenheit zum Holz, diesem urwüchsigen und vertrauten Werkstoff, ließ im gemeinsamen Austausch schnell kreative Ideen sprudeln. Holz ist tief in unserer Lebenswelt verwurzelt: Es dient seit jeher als Baustoff für Werkzeuge und Häuser, schenkt uns Schatten und Wärme, erzählt Geschichten in Schnitzereien und lädt auf einer Bank zum Verweilen ein. Diese enge Verbindung zum Material machte das kreative Arbeiten umso faszinierender und brachte ganz neue Perspektiven hervor.
Der reich gedeckte Tisch aus Baumscheiben, Holzstäben, Brettern, Spänen, Zapfen und vielem mehr verlockte dann das eine mit dem anderen zu kombinieren. Die geübte Hand von Birgit Rehfeldt ermutigte die Teilnehmenden dazu, das Material auch miteinander zu kombinieren. Das Team der bürgerschaftlich engagierten Atelierbegleiterinnen unterstützte beim Kleben, Sägen und Befestigen. Ganz im Sinne des Konzeptes des Offenen Ateliers entstanden unerwartete und individuelle Werke.
An der gemeinsamen Finissage staunten die Beteiligten und Interessierten über die Vielfalt und Kreativität der entstandenen Werke. Voller Zufriedenheit und in gemütlicher Runde waren sich alle einig: Der Workshop mit Birgit Rehfeldt war ein echtes Highlight.
Der Dank des Atelierteams gilt der Bürgerstiftung Ostfildern. Sie ermöglichte durch finanzielle Unterstützung diesen außergewöhnlichen Workshop.
(Elena Brand, Studierende an der Hochschule Esslingen und Mitwirkende am Workshop)